proZEDAL 3: Informationen zum Umstieg von Version 2 auf Version 3¶
Mit Version 3 steht eine Weiterentwicklung des beliebten Schnittstellenadapters proZEDAL 2 zur Verfügung, welche, auf aktuellen Technologien aufsetzend, den von Version 2 bekannten Wartungsaufwand auf nahezu Null reduziert. Die Datenverarbeitung durch proZEDAL 3 findet vollständig zentral im ZEDAL-Rechenzentrum statt. Lokal läuft nur noch eine einfache Datentransferkomponente, der proZEDAL 3 Data Transfer Agent, welcher die Dateien aus den Übergabeordnern zum proZEDAL-Serverdienst überträgt bzw. von diesem empfängt. Alle Übertragungen erfolgen gesichert per HTTPS. Dabei ist der Funktionsumfang und die Schnittstelle zum ERP-System unverändert erhalten geblieben, so dass sich nur minimale Umstellungsaufwände ergeben.
Vorbereitung¶
Stoppen Sie sämtliche noch laufenden proZEDAL 2-Prozesse und sichern Sie sie gegen Wiederanlaufen.
Info
Es bietet sich dazu an, die pz_master.exe
im bin
-Ordner umzubenennen.
Installation von proZEDAL 3¶
Starten Sie das Setup. Die Installation erfolgt vollständig geführt. Durch Setzen der Option Einrichtungsassistent jetzt starten kann eine vorhandene proZEDAL 2-Konfiguration übernommen werden.
Wählen Sie die bisher genutzte prozedal.ini
(aus dem etc
-Ordner) aus. Der Konfigurationsassistent übernimmt die dort hinterlegten Einstellungen für proZEDAL 3.
Anschließend wird automatisch ein Maschinenzugang bei ZEDAL für proZEDAL 3 angelegt und falls gewünscht der neue Data Transfer Agent gestartet. Er übernimmt fortan den Datentransfer aus und zu Ihren Übergabeverzeichnissen.
Info
Die Datenverarbeitung und Formatkonversion selbst erfolgt vollständig im ZEDAL-Rechenzentrum. Sollte sich also zum Beispiel einmal etwas am BMU-XML-Format ändern, so brauchen Sie sich darum nicht zu kümmern - die notwendigen Updates finden zentral statt.
Einstellungen¶
Wie zuvor erwähnt wird die bisher genutzte Konfiguration komplett übernommen. Sollen daran später Änderungen erforderlich werden, so können diese im Service-Bereich des ZEDAL-Portals gemacht werden. Auch die nutzbaren Stationen werden dort unter dem Punkt Stammdaten -> proZEDAL-Stationen
verwaltet.
Aus dieser Liste können anschließend in der Benutzerverwaltung über das Icon zur Sichteinschränkung jedem ZEDAL-Benutzer die für diesen verfügbaren Stationen zugewiesen werden. Auch die grundlegenden Rechte zur Verwendung des proZEDAL-WebClients können hier zugewiesen werden. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Punkt-Icon rechts am jeweiligen Benutzer und setzen Sie die gewünschten Berechtigungen.
Die Einstellungen für den proZEDAL 3 Data Transfer Agent erfolgen im Service-Bereich des ZEDAL-Portals unter Teilnehmer -> Teilnehmereinstellungen
. Der Agent lädt beim Betrieb die gesetzte Konfiguration von ZEDAL herunter.
Die Sektion Stationen kann durch Klick darauf expandiert werden. Darunter kann die Zuordnung von regulären Ausdrücken, die auf die vollständigen Dateinamen der übergebenen Dateien angewandt werden, zu einzelnen proZEDAL-Stationen erfolgen. Einbezogen werden alle Dateien, die direkt im Ausgangspfad oder in einem Unterverzeichnis davon liegen.
In der Sektion Extensions erfolgt die Zuordnung von Dateinamenserweiterungen der übergebenen Schnittstellendateien zu den einzelnen BMU-Dokumenttypen.
proZEDAL WebClient¶
Der proZEDAL 2 Client als eigenständige Windows-Anwendung wird vom proZEDAL 3 WebClient abgelöst. Dieser ist vollständig ins ZEDAL-Portal integriert und kann nach Anmeldung dort genutzt werden. Der Einstieg erfolgt über das Icon im ZEDAL-Leitstand.
Er besteht aus einer ZEDAL-Dokumentübersicht. Es stehen die gewohnten Funktionen wie Filter, Anzeigekonfiguration, Excel-Export etc. zur Verfügung. Aus der Übersicht heraus können die Dokumente in ZEDAL Forms geöffnet und dort signiert werden. Die bisher aus dem Client bekannten Funktionen stehen dabei in der Optionsspalte zur Verfügung.
Von links nach rechts:
- Multiselect-Checkbox
- Signaturinfos
- Dokument lokal Speichern (XML-Export)
- Dokument auf erledigt setzen (bisher: zu ZEDAL weiterleiten)
- Station ändern (bisher: an andere Station übergeben)
- Anhangsinfos
- Gehe zur eAkte (nur bei Aktendokumenten)
- Löschen (nur bei Aktendokumenten)
Während Aktendokumente wie gehabt gelöscht werden können, können Transportpapiere wie in ZEDAL üblich nur storniert werden. Diese Funktion steht wie gewohnt innerhalb von ZEDAL Forms (Seite “Zusatzdaten”) und im Kontextmenü der Übersicht zur Verfügung.
Wird ein Transportpapier in ZEDAL Forms mit “nur Speichern” abgelegt, so verbleibt es in der Übersicht des proZEDAL WebClients. Wird es mit “Speichern und Senden” abgelegt, so wird automatisch auch die Funktion Dokument auf erledigt setzen aufgerufen.
Erst durch Aufruf von Dokument auf erledigt setzen erfährt das Dokument die vom ERP-System im übergebenen Datensatz angeordneten Versand- bzw. Vorlageoperationen. Die Verarbeitung wird anschließend gegenüber dem ERP-System quittiert und das Dokument verschwindet aus der Übersicht im WebClient.
Info
Alle Dokumente, die in der Übersicht des proZEDAL WebClients zu sehen sind, sind gleichzeitig auch in ihren eigentlichen Bereichen (Transportpapiere oder eAkte) sichtbar und können dort ganz normal verwendet werden. Um die Verarbeitung korrekt zum Ende zu bringen, sollte aber in jedem Fall abschließend die Funktion Dokument auf erledigt setzen in der WebClient-Übersicht genutzt werden.
Weiterführende Ressourcen¶
Weitere Informationen finden Sie in der proZEDAL 3-Dokumentation.